Die Geschichte der Wohnbau

100 JAHRE WOHNBAU —
100 JAHRE ZUHAUSE

Inhaltsverzeichnis
Neben einem wiederholt wirtschaftlich erfolgreich abgeschlossenen Geschäftsjahr markierte das Jahr 2021 insbesondere auch das Jahr unseres 100-jährigen Bestehens. 1921 bis 2021 – ein ganzes Jahrhundert mit vielen positiven Ereignissen, aber auch Einschnitten. Ein guter Anlass also, die Geschichte der Wohnbau von den Anfängen bis heute Revue passieren zu lassen.

Als im Dezember 1921 die Wohnbau als „Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung zum Bau von Wohnungen für Festbesoldete“ in Berlin gegründet wurde, galt es, auf innovative Weise guten und bezahlbaren Wohnraum herzustellen, um Wohnungsmangel und Wohnungselend entgegenzuwirken. Dieser Grundsatz spiegelt sich auch in den innovativen Neubauprojekten wider, die die Wohnbau nach dem Zweiten Weltkrieg und im wiedervereinigten Deutschland realisiert hat.

Die Wohnbau ist 2021, also 100 Jahre nach ihrer Gründung, ein modernes Dienstleistungsunternehmen mit knapp 20.000 Wohnungen, die für mehr als 58.000 Menschen das Zuhause sind. Wie wir uns zu dem entwickelt haben, was wir heute sind – das stellen wir Ihnen auf den nachfolgenden Seiten in aller Kürze vor. Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten, steht Ihnen unsere umfangreiche Chronik als PDF am Ende dieser Seite zum Download zur Verfügung.

Die Anfangsjahre

1921 — 1939

DIE
ANFANGSJAHRE

Grundriss und Fassadenansicht eines der ersten Wohnbauobjekte
München, 1920er-Jahre
Die Erkerfront des Doppelblocks Ainmillerstraße
München
Hess-/Schellingstraße
München

Bauen, bauen, bauen war in den 1920er-Jahren das Gebot der Stunde, um für möglichst viele Familien einen Halt, einen sicheren Lebensort schaffen zu können. Auch die Wohnbau verfolgte dieses Ziel – wie so viele andere Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften, die zu jener Zeit unter denselben Bedingungen entstanden sind. So wurden bis 1930 bereits über 3.100 Wohnungen durch die Wohnbau fertiggestellt, 1935 waren es dann schon über 8.200 und 1939 bewirtschaftete die Wohnbau knapp 10.000 Wohneinheiten in zahlreichen Städten Deutschlands.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

1945 — 1966

NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG

Rund zwei Drittel ihres Bestandes hatte die Wohnbau nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 eingebüßt, teils durch Zerstörung, teils durch Enteignung in der sowjetischen Zone und jenseits der Oder-Neiße-Linie. Neuanfang – das galt in den 1950er-Jahren für Deutschland wie auch für die Wohnbau. Der Registersitz wurde nach München verlegt, die Hauptverwaltung in Bonn angesiedelt. Die Nähe zur Bundesregierung zahlte sich aus: Die Bundesverwaltung greift damals nur allzu gern auf Managementwissen in der zentralen Verwaltung von dezentralen Standorten der Wohnbau zurück, das die Wohnbau über Jahrzehnte gewonnen hat. Im Jahr 1966 lag die Zahl der von der Wohnbau bewirtschafteten Wohneinheiten mit 10.456 erstmals wieder über der Vorkriegsmarke.

Zukunft ist bei der Wohnbau schon immer tief verwurzelt

1960er-Jahre

ZUKUNFT IST BEI DER WOHNBAU SCHON IMMER TIEF VERWURZELT

Ende der 1960er-Jahre beginnt mit dem Bau von Großsiedlungen ein neues Kapitel des Wohnungsbaus. Mit Bonn-Heiderhof und der Horchheimer Höhe in Koblenz entstehen auch bei der Wohnbau in mehreren Etappen zwei ganze Stadtteile mitsamt Folgeeinrichtungen wie Läden, Kindergärten und Kirchen. Auch bei der Versorgung mit Heizung und Warmwasser ist die Wohnbau damals bereits ein Vorreiter: Blockheizkraftwerke mit umweltfreundlicher Gasbefeuerung sind nun der Standard bei den Neubauvorhaben in Bonn und Koblenz.

Zeit für Veränderung

1970 — 1985

ZEIT FÜR VERÄNDERUNG

Ein großes Projekt Ende der 1970er: Das Neubauvorhaben Didinkirica
Bonn
Didinkirica entstand auf dem Areal eines alten Römerkastells
Bonn
Mitten in der Bonner Innenstadt: Didinkirica
Bonn

Während die 1970er-Jahre noch von einem unglaublichen Bauboom in Deutschland geprägt waren, sank die Zahl der Wohnungsfertigstellungen in den 1980ern massiv. Grund: Es herrscht Überangebot, denn es wurde am Markt vorbeigebaut und viele Wohnungen stehen leer. Zusätzlich zog sich die Bundesverwaltung aus der Wohnungsfürsorge für die Bundesbediensteten zurück. Die Wohnbau verwirklichte deshalb 1978 mit ihr bis dahin letztes Neubauprojekt und investierte in der Folgezeit lieber massiv in die Modernisierung des Bestandes – die Ölkrise mit den explodierenden Energiepreisen trug ihren Teil zu dieser Maßnahme bei. Bis steckte die Wohnbau rund 172 Mio. DM in die Sanierung von insgesamt rund 9.300 Wohnungen.

Die deutsche Wiedervereinigung und ihre Auswirkungen

1990er-Jahre

DIE DEUTSCHE WIEDER­VEREINIGUNG UND IHRE AUSWIRKUNGEN

Neubau in den neuen Ländern: Das Projekt Am Reiherbusch
Potsdam
Diekt beim Schweizer Viertel: Ortlerweg Ecke Goerzallee
Berlin-Lichterfelde

In den 1990er-Jahren wurde die deutsche Wiedervereinigung vollzogen und die Wohnbau konnte erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg Ansprüche auf die 1945 enteigneten Liegenschaften erheben. Jedoch wurde keine einzige Wohnung rückübertragen. Daran änderte auch eine Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht nichts. Dennoch prüfte die Wohnbau regelmäßig Neubau- und Ankaufsprojekte in den neuen Bundesländern. Die einsetzende Abwanderung in Richtung alte Bundesrepublik machte allerdings die weiteren Planungen zunichte. Stattdessen konzentrierte sich die Wohnbau auf zukunftsträchtige Standorte in Metropolregionen Westdeutschlands – eine kluge Entscheidung, wie sich später herausstellen sollte.

Wenn Vorausdenken Früchte trägt

2000 — 2010

WENN
VORAUSDENKEN FRÜCHTE TRÄGT

Schede-/Kaiserstraße
Bonn
Böhler-/Willstätter Straße
Düsseldorf
Hildegard-Knef-Straße
Düsseldorf

Nachdem mit der Jahrtausendwende die Zeit der großen Immobiliendeals begonnen hatte, wandelte sich die Wohnbau bis zu den 2010er-Jahren vom reinen Wohnungsverwalter zu einem modernen Unternehmen, das die Wachstumschancen des freien Wohnungsmarktes nutzen kann. Hierbei steht – neben der fortlaufenden Bestandsmodernisierung – eine Konsolidierung im Vordergrund, die neben Verkäufen von weniger profitablen Beständen auch Ankäufe an zukunftsträchtigen Standorten umfasst.

Sebastianstraße
Bonn
Qualität vor Qualität

2010 — 2021

QUALITÄT VOR QUANTITÄT

Ganz nah am Potsdamer Platz: Das Projekt Flottwellstraße
Berlin-Tiergarten

Die Jahre 2010 bis 2021 waren geprägt von einem nie dagewesenen Zinstief, das als Folge der Finanzkrise dem Immobilienmarkt einen ungeheuren Aufschwung verschaffte. Die Wohnbau hat sich an die neuen Marktbedingungen angepasst und das transaktionsfreundliche Klima genutzt, um ihr Immobilienportfolio zu optimieren, indem weniger ertragsstarke Standorte veräußert und der Cashflow in nachhaltige Lagen investiert wurde. Im Zuge dessen konnten sehr günstige Darlehen trotz langer Laufzeiten abgeschlossen und damit die Aufwandsseite des Unternehmens entlastet werden.

Elisabethstraße
München

Im Zeitraum zwischen 2010 und 2021 ist das Wohnbau-Portfolio um 3.901 Wohnungen gewachsen. Für das Unternehmen steht dabei der Grundsatz „Qualität vor Quantität“ im Vordergrund, sodass bei Investitionen neben wirtschaftlichen Anforderungen immer auch das künftige Wertsteigerungspotenzial eine Rolle spielt. Diese Wachstumsstrategie bildet die Grundlage für die größeren Investitionen, die wir insbesondere in Berlin, Köln und in süddeutschen Ballungsräumen in den vergangenen Jahren getätigt haben und die sich bereits jetzt infolge der stark gestiegenen Immobilienpreise als sinnvoll erweisen.

Liebigstraße
München
Kopernikusstraße/Ritter-von-Schuh-Platz
Nürnberg

Auch gesetzliche Eingriffe wie die Mietpreisbremse konnten der Sollmietenentwicklung in den letzten Jahren nichts anhaben: Durch die Neuausrichtung der Portfoliostrategie der Wohnbau sind unsere Mieteinnahmen deutlich gestiegen. Betrug die Durchschnittsmiete zu Beginn des Jahres 2010 noch 6,74 Euro pro Quadratmeter, weist sie zum Ende des Jahres 2021 bereits 9,46 Euro aus. Derzeit liegen circa 90 % unseres Wohnungsportfolios in den urbanen Agglomerationen Deutschlands. Allein in den drei Geschäftsjahren 2018 bis 2020 kamen 2.195 Wohnungen in den Wirtschaftszentren München, Stuttgart, Düsseldorf, Köln, Bonn und Berlin hinzu. Die Wohnbau wird somit immer mehr zur Metropolenmarke. Zudem verjüngt sich unser Wohnungsbestand kontinuierlich durch Neubautätigkeit sowie Nachverdichtung im Bestand. Denn das ist ebenfalls integraler Bestandteil unserer Geschäftspolitik: Schaffung von zusätzlichem Wohnraum in zentralen Großstadtlagen, auch im preisgedämpften Segment für niedrige und mittlere Einkommen. Unser Vorhaben „Am Vogelsang“ in Bonn-Endenich entspricht genau diesem Ziel: Bis voraussichtlich 2027 sollen dort circa 250 Wohnungen entstehen, davon 135 öffentlich gefördert.

Sebastianstraße
Bonn
Sebastianstraße
Bonn

Auch in der Gesamtbetrachtung erweist sich unser Geschäftsmodell als krisenresilient und konjunkturunabhängig: Mit 98,7 % dominiert zum einen der Anteil an Mietwohnungen deutlich gegenüber Gewerbeeinheiten in unserem Portfolio, zum anderen können mit der breiten Streuung unseres Immobilienbestandes auf insgesamt 34 Standorte im gesamten Bundesgebiet – mit Fokus auf wirtschaftsstarke Regionen – einzelne Teilmarktrisiken gut aufgefangen werden. So hatten wir auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie ein überaus hohes Nachfrageniveau für unsere freien Wohnungen zu verzeichnen. Im Jahr 2021 gingen insgesamt mehr als 185.000 Interessentenanfragen (Vorjahr: 167.000) über die Portale ImmoScout24 und Immowelt sowie unsere eigene Homepage ein, wie eine Auswertung unserer digitalen Interessentenplattform „Immomio“ ergab. Das bedeutet ein Plus von 18.000 Mietinteressenten und somit im Durchschnitt 112,4 Anfragen auf jede inserierte Wohnung (Vorjahr: 92,9).

Böhler-/Willstätter Straße
Düsseldorf

Nach dem umfangreichen Ausbau unseres Wohnungsportfolios in den Jahren 2019 und 2020 ist der Wohnungsbestand der Wohnbau GmbH im Berichtsjahr 2021 aufgrund des Verkaufs der Standorte Bremen und Celle im Saldo um 92 Wohnungen zurückgegangen. Dem Zugang aus Neubau (+194 WE) und Ankauf (+51 WE) stehen 336 verkaufte Wohneinheiten sowie der umbaubedingte Abgang einer Wohneinheit gegenüber.

In Düsseldorf starteten im November 2021 die Erstvermietungen von insgesamt 136 Neubauwohnungen. Somit sind wir am recht „jungen“ Wohnbau-Standort Düsseldorf nun mit insgesamt 329 Wohnungen vertreten. In laufende Neubauvorhaben an nachhaltigen Standorten in z.B. Berlin, München und Düsseldorf sowie die Erwerbsmaßnahme in Bonn haben wir im Berichtsjahr in Summe 122,3 Mio. Euro investiert.

Niederkasseler Lohweg
Düsseldorf
Niederkasseler Lohweg
Düsseldorf

Daneben stellen regelmäßige Instandsetzungen und Modernisierungen im Bestand einen gewichtigen Anteil am Gesamtumfang der Investitionsausgaben der Wohnbau dar. Das verlängert die wirtschaftliche Lebensdauer unserer Bestandsimmobilien und sichert darüber hinaus die Voraussetzungen für nachhaltige Wohnattraktivität und damit fortwährende Mietnachfrage. Im Jahr 2021 konnten wir 406 unserer Wohnungen bei Mieterwechseln im Rahmen einer Einzelmodernisierung auf einen zeitgemäßen Standard bringen. Die Kosten dafür sind überwiegend als Erhaltungsaufwand im Jahresabschluss verbucht.

Im Jahresvergleich beträgt 2021 das Sollmietenplus im Gesamtbestand der Wohnbau knapp 4,9Mio. Euro bzw. 3,0 %.